Produktivität von Nestingmaschinen dank intelligenter Steuerung um 17% gesteigert ——

Produktivität von Nestingmaschinen dank intelligenter Steuerung um 17% gesteigert

Was tun Sie, wenn Ihre Produktion auf Hochtouren läuft, aber die Aufträge weiter hereinströmen und Sie nicht mehr hinterherkommen? Dieses Holzverarbeitungsunternehmen fand die Antwort nicht in zusätzlichen Maschinen, sondern in intelligenterer Software. Dank Softwarelösungen von ARDIS® stieg der Output pro Schicht um 17% und Überstunden verschwanden. Staydown-Nesting, effiziente Optimierung und ausgeklügelte Fräsarbeiten erwiesen sich als Gamechanger. „Wir hätten nie gedacht, daß das einen so großen Unterschied machen würde“, heißt es.    

Produktion mit Nestingmaschinen unter Druck  

Dieses vor etwa zehn Jahren gegründete Holzverarbeitungsunternehmen hat sich auf die Lieferung von Maßmöbeln für Designer, Tischler und Privatpersonen spezialisiert. Im Jahr 2021 wurde die strategische Entscheidung getroffen, vollständig auf Nestingmaschinen zu setzen, mit dem vorrangigen Ziel, mehrere Bearbeitungen in einem Zyklus durchzuführen: das Sägen von Teilen, Oberflächenbearbeitungen, Bohrungen usw. auf einer Maschine.  

Aufgrund des starken Wachstums des Online-Marktes musste die Maschinenkapazität jedoch ständig erweitert werden. Zunächst wurde mit einer Nestingmaschine in Kombination mit dem automatischen Lager gearbeitet, doch schon bald folgten eine zweite und eine dritte Maschine. Dennoch blieb die Produktionskapazität unter Druck, was zu Überstunden und Lieferverzögerungen führte.

Leistungsstärkere Software sorgt für mehr Durchsatz  

Bei jeder Bestellung wird das Projekt zunächst (teilweise automatisch) im CAD/CAM-System ausgearbeitet. Anfangs wurden die Nestingmaschinen direkt aus diesem System gesteuert. „Die Maschinensteuerung war in unserem CAD/CAM-Paket enthalten, daher erschien es uns logisch, dies so zu tun. Erst durch Mundpropaganda lernten wir ARDIS® kennen, das uns zeigte, wo wir optimieren konnten“, so der Geschäftsführer.  

Die Implementierung von ARDIS® OPTIMIZER und CAM CENTER im Jahr 2024 gab der Produktion einen deutlichen Schub. Einerseits sorgt ein revolutionärer Algorithmus für den kürzesten Fräsweg, wobei die Teile gleichzeitig in Gegen- und Mitlauf gefräst werden und der Fräser nirgendwo zweimal vorbeifährt. Andererseits wenden die Maschinen nun Staydown-Nesting an: Anstatt jedes Teil einzeln zu konturieren, fährt der Fräser nur einmal in die Platte ein und fräst alle Teile in einer Bewegung aus. Die Vorteile sind erheblich:

  • Dank des ARDIS®-Algorithmus und der Tatsache, dass der Fräser Zeit spart, weil er nicht jedes Mal neu in die Platte ein- und ausfährt, konnte die Anzahl der Teile pro Schicht von 350 auf 410 (+17 %) gesteigert werden. Die Produktivität stieg somit deutlich an, sodass Überstunden, die bis 2024 die Rentabilität stark belasteten, der Vergangenheit angehören.
  • Die fortschrittliche Optimierung der Schnittpläne sorgt für maximale Materialausnutzung.
  • Der Verschleiß der Fräser wurde um 30 % reduziert, da die Anzahl der Materialdurchläufe deutlich verringert wurde. Dies führt zu erheblichen monatlichen Einsparungen.  

„Wir hätten nie erwartet, daß dies einen so großen Unterschied machen würde. Dank der gesteigerten Produktivität unseres bestehenden Maschinenparks konnten wir die Anschaffung einer zusätzlichen Nestingmaschine vermeiden“, so der Geschäftsführer. “Die Software hat sich in weniger als sechs Monaten amortisiert ... eine echte No-Brainer-Entscheidung.“

Marktentwicklung: vom Sägen zum Nesting  

Der Wandel von klassischen Sägemaschinen hin zu Nestingmachinen ist in Amerika bereits seit längerem im Gange und findet in den letzten Jahren auch in Europa zunehmend Verbreitung. Die Lösungen ARDIS® OPTIMIZER und CAM CENTER unterstützen diese Entwicklung, indem sie die Effizienz von Nestingmaschinen maximal ausschöpfen. Darüber hinaus ist CAM CENTER die ideale Lösung für Unternehmen, die mit einer Mischung aus verschiedenen Maschinenmarken und -typen (Sägen, Nesting, CNC, Kantenanleimmaschinen ...) arbeiten, um alle Vorgänge von einer zentralen Plattform aus optimal zu verteilen und zu steuern.